Cyber-Angriffe sind in den letzten 10 Jahre für Unternehmen immer gefährlicher geworden. Wurden 2018 noch 87.000 polizeilich erfasste Cybercrime-Fälle in Deutschland registriert, stieg diese Zahl bis 2020 auf 108.000.
Für das Jahr 2020 berichten deutsche Unternehmen laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom (2021) von 223,5 Mrd. Euro Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage, fast ein Drittel mehr als noch im Vorjahr. Der Schaden durch Ransomware-Attacken hat sich im Vergleich zum Vorjahr verfünffacht. Gerade während der Corona-Pandemie haben Cyberkriminelle verstärkt versucht Zugang zu Unternehmensdaten zu erlangen und diese zu verschlüsseln, um anschließend hohe Lösegeldforderungen zu stellen.
Die Täter*innen attackieren nicht nur bekannte Großunternehmen, sondern zunehmend auch kleine und mittelständische Betriebe. Die Fälle reichen dabei von Erpressungsversuchen mittels Ransomware und Phishing-Attacken bis hin zur Einrichtung einer Bitcoin-Mine in den Systemen einer Rechtsanwaltskanzlei.
Durch ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept, Schulungen für alle Mitarbeiter*innen und regelmäßige Audits können viele Risiken von vornherein minimiert werden. Allerdings gilt gerade im Bereich IT-Security: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Ganz nach dem Motto „Better safe than sorry“ hat G&H daher eine Cyber-Versicherung entwickelt, um all jenen zeitgemäßen Schutz zu bieten, die mit Ihrem Business auch in der digitalen Welt unterwegs sind.
Der wichtigste Teil ist die Cyber- und Dateneigenschaden-Versicherung. Dieser greift, wenn Ihre IT-Systeme, Programme oder elektronisch gespeicherten Daten durch Dritte (z.B. Hacker*in) oder mitversicherte Personen (z.B. ein*e Mitarbeiter*in) beschädigt, blockiert oder auf sonstige Art und Weise missbraucht werden. Ziel dieses Versicherungsbausteins ist es, alle Schäden unverzüglich zu beheben, sodass Sie Ihren Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wiederaufnehmen können
Notfallhilfe
Bei einem Cyber-Notfall stellt Ihnen die Cyber- und Dateneigenschaden-Versicherung einen professionellen Krisendienstleister zur Verfügung. Dieser unterstützt Sie durch eine telefonische 24-Stunden Notfallhilfe und bietet Ihnen eine Experteneinschätzung zur geschilderten Lage. Zudem unterstützt er Sie bei der Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung. Und das Beste: Für die Inanspruchnahme der Notfallhilfe fällt keine Selbstbeteiligung an.
Wiederherstellung Ihrer IT-Systeme und Daten
Nach einer Cyber-Attacke ermittelt ein vom Versicherer beauftragter IT-Forensiker die Schadensursache und erarbeitet für Sie einen Aktionsplan für das weitere Vorgehen. Für den festgestellten Cyber-Schaden übernimmt der Versicherer die Kosten für die Wiederherstellung oder die Reparatur Ihrer IT-Systeme, Programme und elektronischen Daten (z.B. Bereinigung der IT-Systeme von Schadsoftware, Wiederherstellung der eigenen Webseite und Reparatur oder Neuanschaffung von Hardware).
Sicherheitsanalyse und Sicherheitsverbesserungen
Zusätzlich zu den Notfall- und Wiederherstellungsmaßnahmen, übernimmt die Cyber- und Dateneigenschaden-Versicherung die weitere Analyse der identifizierten Sicherheitsschwachstellen und erstattet Ihnen die Kosten zur Verbesserung Ihrer IT-Systeme bis zu einer Höhe von 2.500 Euro.
Sonstige Leistungen
Zur Abrundung des umfassenden Schutzes sind auch Public-Relations Maßnahmen bei einem Reputationsschaden, Steuermehraufwendungen durch einen Cyber-Schaden sowie Cyber-Präventions-Services in der Cyber- und Dateneigenschaden Versicherung enthalten.
Mit fünf verschiedenen Zusatzbausteinen können Sie Ihre Cyber-Versicherung individuell an Ihr Business anpassen und sich so gegen die Cyber-Risiken absichern, die bei Ihnen wirklich zutreffen.
Cyber-Betriebsunterbrechung
Der optionale Zusatzbaustein Cyber-Betriebsunterbrechung erweitert den Basisschutz der Cyber-Versicherung. Steht Ihr Business nach einer Cyber-Attacke still oder können einzelne Bereiche Ihres Unternehmens den Geschäftsbetrieb nicht aufrechterhalten, ersetzt Ihnen die Cyber-Betriebsunterbrechung den Ausfallschaden. Ebenfalls versichert sind Sie bei einer Betriebsunterbrechung durch die Verfügung einer Datenschutzbehörde oder durch bestimmte, in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden technischen Problemen, wie etwa einem Ausfall der Stromversorgung oder einer Überhitzung.
Cyber-Erpressung
Der optionale Zusatzbaustein Cyber-Erpressung schützt Sie, wenn Kriminelle Sie mit Cyber-Angriffen (z.B. Ransomware, D(d)oS-Attacke) erpressen und Lösegeldforderungen an Sie stellen. Dies gilt sowohl, wenn Ihre Systeme bereits angegriffen wurden, als auch bei der Androhung einer Cyber-Attacke. Der Versicherer übernimmt nicht nur die Kosten für eine umfassende Krisenberatung im Schadensfall, sondern – nach vorheriger Absprache – Lösegeldzahlungen und Belohnungsgelder für Informanten und Informantinnen.
Cyber-Vertrauensschaden
Mit dem Zusatzbaustein Cyber-Vertrauensschaden können Sie finanzielle Schäden absichern, die Ihnen durch Betrug und Social Engineering Ihrer eigenen Mitarbeiter oder Dritter entstehen. Dazu gehören bei Ihren Mitarbeitern beispielsweise Unterschlagung oder der Diebstahl von Firmengeldern. Externe Betrüger hingegen versuchen, per Fake President Trick, Phishing oder dem Umleiten von Zahlungsströmen (Payment Diversion Fraud) an Firmengelder zu kommen. Der Versicherer übernimmt die Kosten für eine Krisenberatung zur Schadensabwehr und ersetzt den unmittelbar verursachten Schaden.
Cyber-Zahlungsmittel
Der Zusatzbaustein Cyber-Zahlungsmittel versichert Sie, wenn Sie Zahlungsdaten Ihrer Kunden PCI-konform speichern müssen und infolge eines Cyber-Dateneigenschadens z.B. gegen vertragliche Pflichten mit Zahlungsprozessoren verstoßen. Sollten Sie in diesem Fall zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet sein, wird diese ebenso übernommen wie Kosten für verpflichtende Prüfungen zur PCI-Compliance, Fallbehandlung, Kartenneuausstellung und zum Ausgleich der Betrugsschadenshöhe. Zusätzlich ersetzt der Versicherer alle Kosten für die Überwachung eines etwaigen Missbrauchs personenbezogener Daten für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten.
Cyber-Haftpflicht
Der Zusatzbaustein Cyber-Haftpflicht schützt Sie vor Schadenansprüchen Dritter, die durch einen versicherten Cyber- und Dateneigenschaden verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Datenschutzverstöße, aber auch die (unabsichtliche) Weitergabe von Viren. Im Schadenfall überprüft der Versicherer, ob und in welchem Umfang Sie für den entstandenen Schaden verantwortlich sind. Sollten die Forderungen unbegründet sein, wird der Versicherer diese in Ihrem Namen (und auf seine Kosten) abwehren. Begründete Ansprüche werden umgehend beglichen.
Cyber-Angriffe sind im Laufe der letzten 10 Jahre für Unternehmen immer gefährlicher geworden. Dabei sind nicht nur Großunternehmen betroffen. Im Gegenteil: Über 50% der kleinen und mittelständischen Unternehmen waren im vergangenen Jahr mindestens einmal Ziel einer Cyber-Attacke. Die Cyber-Versicherung von G&H richtet sich daher vorwiegend an Freiberufler*innen und Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Dies sind beispielsweise:
Sollten Sie nicht sicher sein, ob die Cyber-Versicherung von G&H auf Ihre Tätigkeit oder Ihr Unternehmen passt, kontaktieren Sie uns einfach unter 05331 935 500 0 oder per Email an agentur.gillmeister@axa.de
Die Texte auf dieser Website stellen keine rechtsverbindlichen Leistungen eines Versicherungsvertrages dar. Die Leistungsbeschreibung regelt ausschließlich der Versicherungsvertrag zwischen Versicherungsunternehmen und dem Versicherungsnehmer. Diese entnehmen Sie bitte Ihrem persönlichen Versicherungsschein.
Ich habe mich sehr gut beraten gefühlt. Bei Fragen ist telefonisch immer jemand aus dem Team zu erreichen, ansonsten erfolgt sehr zeitnah ein Rückruf. Man hat hier nicht das Gefühl, dass es nur um den Vertragsabschluss geht, auch danach ist immer jemand für mich da. Absolute Weiterempfehlung.
Sehr zufrieden! Sehr schnelle Reaktion und Bearbeitungszeit, kompetente und bedarfsgerechte 1A Beratung in einer angenehmen Atmosphäre. Ich fühle mich als Kundin sehr gut aufgehoben und man spürt den „Teamgeist“. Jederzeit gerne wieder. Kann man absolut weiterempfehlen!
Gillmeister & Kollegen ist Ihr direkter Ansprechpartner, wenn es um den optimalen Versicherungsschutz, Finanzierungen und Kapitalanlagen geht – egal ob Vorsorge oder Absicherung für den Schadensfall.
Sie finden uns in Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter und in Ilsede (bei Peine).
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Umgesetzt von BERLINECKE.DIGITAL © Gillmeister & Kollegen